NSV – Nürnberger Spielkarten Verlag

Datenschutzerklärung

Willkommen auf unserer Webseite! Wenn Sie sich die Inhalte anschauen, das Kontaktformular verwenden, eine Bestellung auslösen oder an einer Gewinnspiel-Aktion teilnehmen, werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verpflichtet uns dazu, Sie zum Zeitpunkt der Datenerhebung über die Rahmenbedingungen der Verarbeitung zu informieren. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie darüber auf, was mit Ihren personenbezogenen Daten bei uns passiert.

A. Allgemeine Informationen

1. Verantwortlicher für die Datenschutzverarbeitung

Nürnberger-Spielkarten-Verlag GmbH
Lehrberger Str. 12
D-90431 Nürnberg

Telefon: +49 (0)911 96967-0
Telefax: +49 (0)911 96967-25
E-Mail: info@nsv.de

2. Datenschutzbeauftragter

Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: datenschutz@nsv.de

3. Ihre Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO), sofern die jeweils gesetzlich definierten Voraussetzungen erfüllt sind und keine Ausnahmeregelung greift. Wir weisen darauf hin, dass Sie diese Rechte jederzeit geltend machen können. Der Erfüllung können allerdings gesetzliche Vorgaben wie Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Wenn wir personenbezogene Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeiten, steht Ihnen ein allgemeines Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO) zu. Soweit es besondere Gründe gibt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und wir kein übergeordnetes Interesse an der Verarbeitung haben, werden wir die Verarbeitung im Falle Ihres Widerspruchs stoppen.

Sofern wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung benötigen, fragen wir diese bei Ihnen vorher ausdrücklich ab.

Erteilte Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die bis dahin erfolgte Datenverarbeitung wird hiervon aber nicht beeinträchtigt. Der Widerruf der Einwilligung kann uns gegenüber z. B. per E-Mail: info@nsv.de oder schriftlich per Brief an Nürnberger-Spielkarten-Verlag GmbH, Lehrberger Str. 12, D-90431 Nürnberg erklärt werden.

Sie haben außerdem das Recht, sich jederzeit bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

4. Empfänger der Daten

Ihre Daten werden bei uns von den jeweilig zuständigen Mitarbeitenden zur Kenntnis genommen und verwendet. Da die Daten in unseren Systemen gespeichert werden, kann es außerdem nicht ausgeschlossen werden, dass eine Kenntnisnahme durch unsere IT-Dienstleister im Rahmen der Fehlerbehebung erfolgt.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Hostinganbietern, Steuer-, Wirtschafts- und Rechtsberatern, Kundenpflege-, Buchführungs-, Abrechnungs- und ähnlichen Diensten, die uns eine effiziente und effektive Erfüllung unserer Vertragspflichten, Verwaltungsaufgaben und Pflichten erlauben).

4.1 Amazon Payments Europe s.c.a.

Wir ermöglichen die Zahlung über Amazon Pay. Anbieter des Bezahldienstes ist die Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (“Amazon Payments”).

Beim Bezahlen mit Amazon Pay, erhebt Amazon Payments verschiedene personenbezogene Daten von Ihnen. Einzelheiten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon Payments unter: https://pay.amazon.de/help/201212490.

Die Übermittlung Ihrer Daten (Name, Adresse, Zahlungsdaten) an Amazon Payments erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

4.2 Stripe Payments Europe, Limited

Die Zahlungsverarbeitungsdienste werden von Stripe Payments Europe, Limited, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Irland (kurz „Stripe“) bereitgestellt und unterliegen der Stripe ConnectAccount-Vereinbarung, die die Stripe-Nutzungsbedingungen enthält. Indem Sie eine Zahlung auf unserer Webseite ausführen, stimmen Sie zu, an die Stripe-Dienstleistungsvereinbarung gebunden zu sein, die von Stripe jederzeit angepasst werden darf. Als Bedingung dafür, dass wir die Zahlungsabwicklungsdienste über Stripe ermöglicht, stimmen Sie zu, dass wir genaue und vollständige Informationen über Sie gegenüber Stripe bereitstellen dürfen, und Sie genehmigen uns, diese und Transaktionsinformationen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der von Stripe bereitgestellten Zahlungsabwicklungsdienste nutzen. Stripe ist jedoch als Zahlungsdienstleister für den eigentlichen Zahlungsvorgang selbst verantwortlich.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung bei Stipe können Sie der Datenschutzrichtlinie von Stripe entnehmen: https://stripe.com/de/privacy

Die Übermittlung Ihrer Daten (Name, Adresse, Zahlungsdaten) an Stipe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DS-GVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

5. Datenübertragung in ein Drittland

Wir übertragen und verarbeiten grundsätzlich keine Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)). Sollte dies dennoch ausnahmsweise zur Erfüllung unserer Pflichten notwendig sein, so erfolgt die Verarbeitung oder geschieht dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte, nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. durch Angemessenheitsbeschluss der EU für das betroffene Land oder durch Vereinbarung offiziell anerkannter EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger der Daten).

6. Speicherdauer

Die Dauer der Speicherung richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach unserem berechtigten Interesse an einer weiteren Aufbewahrung.

B. Informationen zur Webseite

1. Aufruf der Webseite

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen und Sie sich die Inhalte anschauen, werden bestimmte Nutzungsdaten automatisch erhoben und in sogenannten Server Logfiles gespeichert. Dabei werden insbesondere Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Webseite), IP-Adresse Ihres Endgeräts sowie Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir sind darauf angewiesen, unsere Leistungen auf einer Webseite darzustellen und die Bestellung von Waren zu ermöglichen. Das Internet ist das wichtigste Kommunikationsmedium und für uns als Warenverkäufer von größter Bedeutung. Ohne eine eigene Webseite könnten wir unsere Leistungen nicht anbieten. Um die Webseite aufrufen zu können, ist die beschriebene Datenverarbeitung erforderlich.

Die Server Logfiles werden spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht oder anonymisiert.

2. Verschiedene Online-Formulare

Wir haben verschiedene Online-Formulare in unsere Webseite eingebunden, über die Sie uns eine Anfrage übermitteln können. Wir verarbeiten die von Ihnen eingegebenen Daten, um auf Ihre Nachricht zu antworten und Ihnen ein individuelles Angebot zukommen zu lassen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (vorvertragliche Maßnahme). Ohne die Bereitstellung Ihrer Kontaktdaten können wir Ihnen nicht antworten.

Wir speichern Ihre Anfrage und die darin enthaltenen Daten so lange, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Danach löschen wir den Nachrichtenverlauf

3. Bestellung von Waren

Sie können auf unserer Webseite Waren bestellen. Wir fragen zu diesem Zweck verschiedene Angaben ab und führen Sie durch den Bestellprozess. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen den jeweiligen Stand Ihrer Bestellung mitteilen zu können, die von Ihnen erfolgte Bestellung auszuführen und den Versand durchzuführen sowie unsere Leistungen abzurechnen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag). Die Bereitstellung der von uns abgefragten Angaben ist erforderlich, um eine Bestellung auszulösen und auszuführen. Ansonsten könnten wir Ihnen z.B. keine Waren zusenden oder Ihnen Informationen zum Stand Ihrer Bestellung übermitteln.

Uns treffen verschiedene Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) von 6 und 10 Jahren. Für diesen Zeitraum speichern wir von Ihnen ausgelöste Bestellungen und Abrechnungsunterlagen. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungszeiträume wird der Vorgang gelöscht.

4. Notwendige Cookies

Wir verwenden Cookies beim Betrieb unserer Webseite, um bestimmte Funktionen zu implementieren und die bei Telemedien geltenden Anforderungen zu erfüllen. Hierbei werden Nutzungsdaten verarbeitet (z. B. die IP-Adresse).

Die Zulässigkeit der dabei stattfindenden Datenverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Wir möchten die Benutzerfreundlichkeit verbessern, die Darstellung optimieren (z.B. auf mobilen Geräten), Betrug vorbeugen und die Sicherheit gewährleisten. Außerdem müssen wir sicherstellen, dass einwilligungsbedürftige Datenerhebungen nur stattfinden, wenn Sie auch wirklich eingewilligt haben. Daher müssen bestimmte technische Einstellungen protokolliert werden. Die notwendigen Cookies werden automatisch gesetzt und können nicht deaktiviert werden.

Insoweit Sie das automatische Löschen von Cookies in Ihren Browsereinstellungen aktiviert

haben, können einige notwendige Cookies nach dem Verlassen der Webseite wieder gelöscht werden. Andere werden für einen späteren Besuch gespeichert. Nähere Informationen können Sie unserer Cookie-Richtlinie unter https://www.nsv.de/cookie-richtlinie-eu/ und Ihren Browsereinstellungen entnehmen.

5. Optionale Cookies

Es gibt Cookies, die nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt werden dürfen. Sie gehören zu Analyse-Tools, die wir zur Verbesserung der Inhalte unserer Webseite einsetzen. Es wird dabei unter anderem ausgewertet, welche Inhalte besonders beliebt sind, wo die Nutzer ihren Standort haben und von welchen Webseiten sie auf unsere Seite kommen. Manche Cookies stammen von Drittanbietern, welche die generierten Daten ebenfalls erhalten und diese möglicherweise mit anderen Daten zusammenführen.

Die Zulässigkeit der damit zusammenhängenden Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die optionalen Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie sich damit einverstanden erklären.

Das können Sie durch Anklicken eines Kästchens in unserem Cookie Consent Tool tun. Die Bereitstellung Ihrer Daten zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens ist natürlich freiwillig und hat keine Auswirkungen auf die Nutzung der Webseite.

Die Speicherdauer bei optionalen Cookies richtet sich nach dem Vorliegen Ihrer Einwilligung. Die Zwecke, Speicherdauer sowie weitere Informationen zu den einzelnen Cookies können Sie auch direkt im Cookie Consent Tool einsehen.

Nähere Informationen können Sie unserer Cookie-Richtlinie unter https://www.nsv.de/cookie-richtlinie-eu/ entnehmen.

6. Einbindung von Inhalten und Diensten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen oder Ihrer Einwilligung Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”). Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

6.1 Google Dienste

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO) sowie unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (kurz „Google“) ein, Dies setzt voraus, dass Google gewisse Daten der Nutzer verarbeitet, da ohne diese Daten entweder die Inhalte nicht an Ihren Browser gesendet werden könnten oder eine Analyse Ihres Surfverhaltens nicht möglich wäre. Ebenso könnte keine zielgerichtete Werbung geschaltet werden. Der Einsatz der Google Dienste erfolgt daher überwiegend, um die Qualität unserer Webseite und deren Inhalte zu verbessern.

Es kann dabei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Datenübermittlung in die USA erfolgt. Die Datenübermittlung in die USA ist ohne weitere Genehmigung zulässig, da es für den Datentransfer in die USA einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DS-GVO gibt, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Google hat sich nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Dies gilt auch für alle Tochtergesellschaften von Google, wie Google Ireland Limited. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework gibt es hier.

Google hat zusätzlich nach eigenen Angaben (siehe „Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenübermittlungen“) Standarddatenschutzklauseln zur Gewährleistung eines ausreichenden Datenschutzniveaus eingebunden. Wenn Sie mit einem Google-Account eingeloggt sind, können Daten, wie z.B. durch Google Analytics oder AdWords erhoben, Ihrem Account zugeordnet werden. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website ausloggen.

Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung solcher Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.

Sie können die von Google gesetzten Cookies eigenständig in der oben beschriebenen Weise löschen. Sofern ihre personenbezogenen Daten anonymisiert wurden, bewahren wir diese Daten unbeschränkt auf. Im Übrigen werden die Daten regelmäßig nach 2 Monaten gelöscht.

Ihnen steht in Bezug auf die Verwendung dieser Google Dienste ein Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft zu. Um Ihren Widerruf zu erklären, können Sie die Dienste im Cookie Consent Tool (unter „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Startseite ganz unten) wieder deaktivieren.

Nähere Informationen betreffend die einzelnen Dienste von Google finden Sie nachfolgend dargestellt.

6.1.1 Google Analytics

Auf der Webseite ist das Tool Google Analytics eingebunden. Dabei werden auch Cookies gesetzt, welche IP-Adresse, Bildschirmgröße, Browserinformationen, Standort (Land), bevorzugte Spracheinstellung, besuchte Unterseiten sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs erfassen und auswerten. So können wir sehen, welche Inhalte besonders beliebt sind und unsere Webseite in dieser Hinsicht verbessern. Weitere Informationen können Sie direkt bei der Google Ireland Ltd. abrufen.

Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO). Sie können der Analyse Ihres Nutzerverhaltens beim Aufruf der Webseite durch Anklicken eines Kästchens im Cookie Consent Tool zustimmen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für Analysezwecke ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen ändern. Die bis dahin erfolgte Analyse Ihres Nutzerverhaltens bleibt rechtmäßig. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen, hat dies ansonsten keine Nachteile für Sie.

Die erhobenen Daten und die darauf basierenden Auswertungen werden automatisch anonymisiert, sodass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Wir speichern die Ergebnisse für 2 Jahre. Da es sich um einen Dienst der Google Ireland Limited handelt, werden die Daten übertragen und dort unter Umständen gespeichert.

6.1.2 Google AdWords mit Conversion-Tracking

Wir nutzen den Dienst „Google Ads mit Conversion-Tracking“, um auf Websites Dritter mittels Anzeige auf unsere Website aufmerksam zu machen. Auch können wir anhand der erhobenen Messdaten die Bedürfnisse der Webseitenbesucher sowie die Wirkung unserer Anzeigen besser verstehen und Ihnen gegebenenfalls ein personalisiertes Erlebnis sowie relevante Werbung bieten.

Wenn Sie auf eine Google-Anzeige von uns klicken, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, welcher etwa 30 Tage gültig ist. Wenn Sie danach unsere Website aufrufen, können wir und auch Google anhand des Cookies auswerten, ob Sie unsere Website besucht haben und welche Seite Sie bei uns besucht haben. Hierüber erstellt Google eine Statistik. Dadurch können wir erkennen, wie attraktiv die Werbeanzeigen sind und unser Angebot verbessern.

Dieses Conversion-Tracking dient dem Zweck der Analyse/Erfolgsmessung, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Werbung und Website.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie werden bei Aufruf unserer Webseite darum gebeten, Ihre Einwilligung für die Aktivierung von Google Ads im Cookie-Banner zu erteilen. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, erfolgt auch keine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens bzw. Sie sehen keine personalisierte Werbung von uns. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen, hat dies ansonsten keine Nachteile für Sie.

Sie können die von Google gesetzten Cookies eigenständig in der oben beschriebenen Weise löschen. Sofern ihre personenbezogenen Daten anonymisiert wurden, bewahren wir diese Daten unbeschränkt auf. Im Übrigen werden die Daten regelmäßig nach 2 Monaten gelöscht.

6.1.3 Google Tag Manager

Auf der Webseite wird der Google Tag Manager eingesetzt. Mit diesem können Code-Abschnitte von verschiedenen Tools eingebunden und zentral über eine Benutzeroberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift er nicht auf diese Daten zu. Damit das Ganze funktioniert, werden Nutzungsdaten wie die IP-Adresse verarbeitet.

Die Datenverarbeitung ist auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO zulässig (berechtigtes Interesse). Das separate Einfügen von Quelltext ist zwar möglich, aber sehr aufwendig. Mit dem Google Tag Manager können wir viel Zeit sparen, sodass der Einsatz vor allem unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgt. Die Datenverarbeitung geschieht automatisch bei der Abgabe bzw. Nichtabgabe abgefragter elektronischer Einwilligungen.

Die Speicherung der anfallenden Daten richtet sich nach der Dauer des Webseitenaufrufs. Da es sich um einen Dienst der Google Ireland Limited handelt, werden die Daten allerdings übertragen und dort unter Umständen länger gespeichert. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie direkt bei der Google Ireland Ltd.

6.1.4 Google Maps

Auf der Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Um diese Benutzererfahrung zu ermöglichen und zu verbessern werden hierbei Nutzungsdaten wie die IP-Adresse, Bildschirmgröße, Browserinformationen, Standort (Land), bevorzugte Spracheinstellung, besuchte Unterseiten sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Einbindung des Kartendienstes Google Maps ist Ihre Einwilligung in die Nutzung Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Die Benutzererfahrung unserer Webseite muss möglichst gut sein, um keine Nutzer zu verlieren. Hierfür ist die Einbindung interaktiver Karten von Google erforderlich, die wir alleine nicht leisten können. Sie können den Einsatz und damit der Bereitstellung Ihrer Daten beim Aufruf der Webseite durch Anklicken eines Kästchens im Cookie Consent Tool zustimmen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Einstellungen ändern. Die bis dahin erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig. Wenn Sie die Einwilligung nicht erteilen, hat dies ansonsten keine Nachteile für Sie. Sie können jedoch den Kartendienst Google Maps auf unserer Webseite nicht nutzen.

Wir speichern keine personenbezogenen Daten bei der Einbindung des Kartendienstes Google Maps.

Um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten erst nach erfolgter Einwilligung an Google übertragen werden, setzen wir eine sogenannte Zwei-Klick-Lösung ein. Damit wird technisch sichergestellt, dass die Website die Daten erst dann überträgt, wenn Sie entweder bei Aufruf unserer Seite durch Anklicken eines Kästchens im Cookie Consent Tool zustimmen oder später die Karte anklicken und damit die Einwilligung erklären. Dies funktioniert technisch so, dass der Bereich, auf welchem die Karte platziert wird, durch eine Grafik repräsentiert wird, die als Platzhalter dient. Da diese Grafik zur eigentlichen Webseite gehört, werden beim bloßen Aufruf der Seite keine Daten an Google übermittelt. Nach dem Anklicken und damit freischalten der Karte erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz bei der Einbindung von Google Maps finden Sie direkt bei der Google Ireland Ltd.

6.1.5 YouTube

Wir nutzen auf unserer Webseite Videos von YouTube. YouTube ist ein Dienst der YouTube LLC („YouTube“), 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA und wird von dieser bereitgestellt. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Durch den Besuch unserer Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem können weitere Informationen zur Nutzung der Webseite (beispielsweise Datum und Uhrzeit des Aufrufs, IP-Adresse etc.) an Google Server (möglicherweise in einem Drittland wie den USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.

Bei der Nutzung von YouTube findet eine Datenübermittlung in Drittländer statt. Die Datenübermittlung in die USA ist ohne weitere Genehmigung zulässig, da es für den Datentransfer in die USA einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DS-GVO gibt, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Google hat sich nach dem Data Privacy Framework zertifiziert und damit verpflichtet, europäische Datenschutzgrundsätze einzuhalten. Dies gilt auch für alle Tochtergesellschaften von Google. Weitere Informationen zum Data Privacy Framework gibt es hier.

Der Anbietende hat zusätzlich nach eigenen Angaben (siehe „Rechtliche Rahmenbedingungen für Datenübermittlungen“) Standarddatenschutzklauseln zur Gewährleistung eines ausreichenden Datenschutzniveaus eingebunden.

Die Daten werden von Google nicht für die Personalisierung des Surfens auf YouTube verwendet – weder im eingebetteten Datenschutzmodus noch bei einer späteren Nutzung von YouTube, da wir die Videos im sog. erweiterten Datenschutzmodus eingebettet haben. Wenn Anzeigen in einem Video ausgeliefert werden, das im erweiterten Datenschutzmodus des eingebetteten Players abgespielt wird, sind diese Anzeigen ebenfalls nicht personalisiert. Darüber hinaus wird die Wiedergabe eines Videos im erweiterten Datenschutzmodus des eingebetteten Players nicht zur Personalisierung von Werbung verwendet, die Ihnen außerhalb unserer Website angezeigt wird.

Wir verwenden YouTube Videos, um Ihnen Videos zu verschiedenen Themen der Nürnberger-Spielkarten-Verlag GmbH zur Verfügung zu stellen. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Sie werden vor Start des Videos darum gebeten, Ihre Einwilligung für die Aktivierung der YouTube-Einbindung zu erteilen. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, erfolgt auch keine Freischaltung der YouTube-Dienste sowie keine Übermittlung Ihrer Daten an Google. Ihre Einwilligung ist freiwillig.

Sofern für die Verarbeitung der Daten die Speicherung solcher Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, erforderlich ist, ist § 25 Abs. 1 TDDDG hierfür die Rechtsgrundlage.

Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich vorgeschrieben noch für einen Vertragsschluss erforderlich. Die Nichtbereitstellung der Daten hat zur Folge, dass Sie das Video nicht unmittelbar von unserer Webseite aus aufrufen können. Alternativ können Sie das Video auf YouTube direkt anschauen.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.

6.2 Facebook-Pixel

Innerhalb unseres Onlineangebotes auf der Webseite setzen wir das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Meta”), ein.

Die Datenverarbeitung ist auf Basis unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO zulässig. Weil wir sind zum Zwecke der Analyse und Optimierung der Webseite sowie des wirtschaftlichen Betriebs darauf angewiesen zu verstehen, was Nutzer unserer Webseite interessiert und die Interessenten auf unser Angebot aufmerksam zu machen.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Meta zum einen möglich, die Besucher unserer Webseite als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die Verarbeitung der Daten durch Meta (Facebook) erfolgt im Rahmen von Metas Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Meta: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616. Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

7. Newsletter

Über unsere Webseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske (E-Mail-Adresse) an uns übermittelt. Hierbei werden zudem Nutzungsdaten verarbeitet, wie z. B. die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung.

Mit der Anmeldung zum Newsletter erteilen Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.

Wenn Sie auf unseren Webseiten Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns auch für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die vorgenannten Daten des Nutzers werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

8. Onlineauftritt bei Facebook und Instagram

Wir unterhalten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DS-GVO Onlinepräsenzen innerhalb der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf des jeweiligen Netzwerkes gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien des Betreibers Meta Platforms Ireland Limited.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook und Instagram können Sie unserer gesonderten Datenschutzerklärung unter https://nsv.de/datenschutzerklarung-meta/ entnehmen.

9. Teilnahme an Gewinnspielen

Gelegentlich führen wir Gewinnspiele durch bei denen Sie ein Paket aus Spielen und Werbeartikeln von uns gewinnen können. Wenn Sie sich bei der jeweiligen Gewinnspiel-Aktion anmelden, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Anrede, Name, Vorname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummern

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung des Gewinnspiels, zur Auswahl der Gewinner und zur Benachrichtigung der Gewinner sowie zur Zustellung der entsprechenden Gewinne.

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig. Damit wir das Gewinnspiel durchführen und Sie dabei berücksichtigen können, benötigen wir Angaben zu Ihrer Person und Ihre Kontaktdaten. Wenn Sie uns diese Daten nicht bereitstellen, werden wir Sie für die Teilnahme am Gewinnspiel nicht berücksichtigen können.

Nähere Informationen zu den geltenden vertraglichen Bedingungen können Sie den gesonderten Gewinnspielbedingungen aus der Ankündigung des jeweiligen Gewinnspiels entnehmen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hierbei jeweils auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragsabwicklung).

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Durchführung des Gewinnspiels und/oder für gesetzliche Aufbewahrungspflichten notwendig ist und bis alle gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind. Hat sich der – der Erhebung zu Grunde liegende – Zweck erfüllt, so werden die Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist erforderlich.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren ergeben sich z. B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. In gewissen Fällen können auch gesetzliche Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren bestehen, die es erforderlich machen, Ihre Daten zur Erhaltung von Beweismitteln aufzubewahren.

C. Wesentliche Informationen zur  gemeinsamen Verantwortlichkeit, Art. 26 DS-GVO

Mit den nachstehenden Informationen stellen wir Ihnen die wesentlichen Inhalte zur Verfügung, die die Nürnberger-Spielkarten-Verlag GmbH und die Cartamundi Deutschland GmbH vertraglich im Zuge einer gemeinsamen Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Erbringung von Marketingdienstleistungen zur Förderung des Vertriebs von NSV-Produkten festgelegt haben.

1.Gemeinsam Verantwortliche sind

  • die Nürnberger-Spielkarten-Verlag GmbH (NSV), Lehrberger Str. 12, D-90431 Nürnberg und
  • die Cartamundi Deutschland GmbH (CMD), Leipziger Straße 7, 04600 Altenburg.

2. Art und Zweck der gemeinsamen Verantwortlichkeit stehen im Zusammenhang mit der Erbringung von Marketingdienstleistungen zur Förderung des Vertriebs von NSV-Produkten.

Damit die CMD selbstständig Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen durchführen kann und dabei Interessenten und Kunden der NSV gezielt ansprechen kann, erhält sie Zugriff und verarbeitet sie folgende Datenkategorien:

  • Kontaktdaten (z. B. Vorname, Name, E-Mail-Adresse)
  • Inhaltsdaten (z. B. Texte, Fotos, Videos)
  • Nutzungsdaten (z. B. Zugriffszeiten, Logfiles)

von folgenden Kategorien betroffener Personen:

  • Interessenten der NSV (z. B. Newsletterabonnenten, Besucher dieser Webseite und von Social Media-Profilen der NSV)
  • Kunden der NSV

3. Funktionen und Beziehungen der gemeinsam Verantwortlichen gegenüber betroffenen Personen

Vorgehen bei Datenschutzverletzungen

Für die Prüfung und Bearbeitung aller Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten in Bezug auf die im Zuge der Durchführung von Marketingmaßnahmen verarbeiteten personenbezogenen Interessenten- und Kundendaten einschließlich der Erfüllung deshalb bestehender Melde- und Benachrichtigungspflichten ist die NSV zuständig. CMD unterstützt hierbei angemessen und stellt unverzüglich etwa erforderliche Informationen bereit.

Datenschutzinformationen

Die NSV hält Datenschutzinformationen für Nutzer von Social Media Plattformen, auf denen die NSV auftritt, auf der Webseite www.nsv.de bereit, und verlinkt diese in ihrem jeweiligen Social Media Profilen. Diese berücksichtigen die gemeinsame Verantwortlichkeit der Vertragspartner in Bezug auf die Durchführung von damit zusammenhängenden Werbe- und Verkaufsförderungsaktionen und enthalten die wesentlichen Inhalte dieses Vertrags.

Auf einer für Newsletter- bzw. Gewinnspielanmeldungen eingerichteten Landing Page der CMD werden die Datenschutzinformationen auf der Webseite der NSV www.nsv.de verlinkt.

Die Vertragspartner tragen die gemeinsame Verantwortung für die Datenschutzinformationen, insbesondere in Bezug auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Transparenz.

Weitere Betroffenenrechte

Die NSV ist für die Beantwortung und Umsetzung von Betroffenenanfragen auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragung und Widerspruch zuständig.

Stand: Februar 2025

Newsletter

Wir versorgen dich immer mit brandheißen New